Freitag, 30. Juli 2021

Der vollelektrische Audi Q4 e-tron

Die vollelektrische Modellreihe von Audi ist grösser geworden: Seit diesem Sommer sind die Kompakt-SUVs Audi Q4 e-tron und der Q4 Sportback e-tron auf den Schweizer Strassen anzutreffen. Wir stellen die Elektroautos vor.

Sie sind ein nächster Schritt in der Designsprache der elektrischen Modelle von Audi: Der Q4 e-tron und Q4 Sportback e-tron. Die beiden kompakten SUVs sind vollkommen alltagstauglich und bieten viel Platz: Im Innenraum fällt der Mitteltunnel weg und sorgt so nicht nur vorne, sondern auch bei den Passagieren im Fond für viel Raum und Beinfreiheit. Die Architektur des Modularen E-Antriebsbaukastens (MEB), auf dem der kompakte E-SUV von Audi basiert, ermöglicht jedoch eine völlig neue Raumaufteilung. In den rund 25 Liter Stauraum und 520 bis 1490 Liter beim Q4 e-tron und 535 bis 1460 Liter beim Q4 Sportback e-tron kann auch Feriengepäck problemlos verstaut werden. Zusätzlich können beide Modelle bis zu 1000 Kilogramm Gewicht ziehen – die quattro Variante sogar bis zu 1200 Kilogramm.

Das Antriebsportfolio bietet Ausführungen für urbane Pendler bis hin zum Langstreckenfahrer: Es umfasst zwei Batterie- und drei Antriebsvarianten:

Q4 35 e-tronQ4 40 e-tronQ4 50 e-tron quattro
Nettoenergieinhalt52 kWh (55 kWh brutto)77 kWh (82 kWh brutto) 77 kWh (82 kWh brutto) 
AntriebHinterachseHinterachseHinterachse
Leistung125 kW (170 PS) 150 kW (204 PS) 220 kW (299 PS)*
Reichweite341 km (WLTP520 km (WLTP488 km (WLTP

Bis Ende Jahr folgt noch die vierte Antriebsvariante, der Q4 45 e-tron quattro. 

Energie beziehen der Audi Q4 e-tron und Q4 Sportback e-tron nicht nur von den Ladesäulen sondern auch aus der intelligenten Rekuperation, die unter anderem Navigations- und Topografiedaten miteinbezieht. Die optionale Wärmepumpe nutzt die Abwärme der Hochvoltbausteine und der Umgebungsluft, um den Innenraum zu klimatisieren. Damit liefert sie vor allem auf längeren Strecken einen weiteren Beitrag zur Effizienzsteigerung. 

Audi Q4 Sportback 50 e-tron quattro
Audi Q4 40 e-tron
Audi Q4 Sportback 50 e-tron quattro
Audi Q4 50 e-tron quattro

Nicht nur das Design, sondern auch das Anzeigenkonzept hat Audi deutlich überarbeitet: Die zum Fahrer ausgerichteten Instrumententafel ist in zwei Bereiche aufgeteilt und integriert zwei Displays. Infotainment und Navigation werden über das bis zu 11.6 Zoll MMI touch-Display angezeigt und gesteuert. Auf Wunsch haben der Audi Q4 e-tron und der Q4 Sportback e-tron das Augmented Reality Head-up-Display. Es legt die Hinweise einiger Assistenzsysteme und die Symbole der Navigation für den Blick des Fahrers oder der Fahrerin passend über die reale Aussenwelt.  

Das technische Herzstück des Augmented Reality Head-up-Displays ist die Picture Generation Unit (PGU), die tief im Inneren der langen Instrumententafel liegt. Ein besonders lichtstarkes LCD-Display schickt die erzeugten Lichtstrahlen auf zwei ebene Spiegel. Spezielle Optiken trennen die Anteile für den Nah- und den Fernbereich voneinander. Die ebenen Spiegel lenken die Strahlen auf einen grossen konkaven Spiegel mit elektrischer Verstellung. Von ihm aus gelangen sie auf die Windschutzscheibe, die sie in die sogenannte Eyebox reflektiert und so auf die Augen des Fahrers richtet. Im scheinbaren Abstand von zehn Metern oder situativ noch mehr sieht er die Symbole ebenso scharf wie die reale Umwelt. 

Audi produziert den Q4 e-tron und den Q4 e-tron Sportback bilanzell klimaneutral.  

Der Audi Q4 e-tron kann derzeit im new mobility hub the square am Flughafen Zürich für eine Probefahrt gebucht werden. 

Audi Q4 e-tron

Audi Q4 Sportback e-tron

* Gem. UN-GTR.21 ermittelte Maximalleistung von der bis zu 25 kW auf Overboost entfallen, der für max. 30 Sek. abgerufen werden kann. Die in der individuellen Fahrsituation zur Verfügung stehende Leistung ist abhängig von variablen Faktoren wie z.B. Außentemperatur, Temperatur-, Lade- und Konditionierungszustand oder physikalischer Alterung der Hochvoltbatterie. Die Verfügbarkeit der Maximalleistung (Overboost) erfordert insbesondere eine Temperatur der Hochvoltbatterie zw. 23-50 °C
 und einen Batterieladezustand > 88%. Abweichungen insbesondere von vorgenannten Parametern können zu einer Reduzierung der Leistung bis hin zur Nichtverfügbarkeit des Overboost führen. Die Batterietemperatur ist in gewissem Umfang über die Funktion Standklimatisierung mittelbar beeinflussbar und der Ladezustand u.a. im Fahrzeug einstellbar. Die aktuell zur Verfügung stehende Leistung wird im Powermeter-Display des Fahrzeugs angezeigt. Um die nutzbare Kapazität der Hochvoltbatterie bestmöglich zu erhalten, empfiehlt sich für die tägliche Nutzung ein Ladeziel von 80 % für die Batterie einzustellen (vor z.B. Langstreckenfahrten auf 100 % umstellbar).

Fügen Sie Ihren Kommentar hinzu

Es gibt noch keine Kommentare.