Er ist das perfekte Beispiel, dass sich Nachhaltigkeit und Sportlichkeit nicht widersprechen müssen: Der VW ID.4 GTX. Als erstes Modell der neuen Produktmarke GTX verbindet er sämtliche Vorteile, auf die sein Name hinweist. Er ist sportlich wie ein GTI, komfortabel wie ein SUV und gleichzeitig so nachhaltig wie die anderen Mitglieder der ID. Familie.

Angetrieben durch zwei E-Maschinen an der Hinter- und Vorderachse können sie gemeinsam bis zu 220 kW (299 PS)* aufbieten und zudem als elektrischer Allradantrieb zusammenarbeiten. Aus dem Stand beschleunigt der ID.4 GTX in 6.2 Sekunden bis 100 km/h. Die Batterie mit 77 kW Energie sorgt für eine Reichweite von 340 bis 480 Kilometern nach WLTP

Von GTI bis GTX

Golf GTI 1976

1976 brachte Volkswagen den Golf GTI auf den Markt: Ein Sportwagen für alle. Ursprünglich waren 5000 Exemplare geplant – heute sind es über zwei Millionen verkaufte Golf GTI aus acht Generationen. Damit ist der GTI einer der erfolgreichsten Kompaktsportwagen der Welt.

 

 

VW Golf GTD

1982 ergänzte eine Turbodiesel-Version die Idee des kompakten Sportlers. Der Golf GTD ist in der aktuellen Generation mit einem 2.0-TDI-Motor ausgestattet und beweist sich durch einen sparsamen Verbrauch auf Langstrecken.

 

 

VW Golf GTE

2014 feierte dann der erste Golf GTE seine Premiere. Durch den Plug-In-Hybridantrieb kann der GTE bis zu 60 Kilometer rein elektrisch zurücklegen und senkt somit den Normverbrauch massiv.

 

 

VW ID.4 GTX

2021 ergänzt nun der die Marke GTX das Sportler-Portfolio. Den Start macht der VW ID.4 GTX, weitere vollelektrische Modelle folgen nach und nach mit einer Performance-Version.

 

 

 

 

*Elektrische Maximalleistung 220 kW: Gemäss UN-GTR.21 ermittelte Maximalleistung, welche für maximal 30 Sekunden abgerufen werden kann. Die in der individuellen Fahrsituation zur Verfügung stehende Leistung ist abhängig von variablen Faktoren wie zum Beispiel Aussentemperatur, Temperatur-, Lade- und Konditionierungszustand oder physikalische Alterung der Hochvoltbatterie. Die Verfügbarkeit der Maximalleistung erfordert insbesondere eine Temperatur der Hochvoltbatterie zwischen 23 und 50 °C und einen Batterieladezustand > 88%.  Abweichungen insbesondere von vorgenannten Parametern können zu einer Reduzierung der Leistung bis hin zur Nichtverfügbarkeit der Maximalleistung führen. Die Batterietemperatur ist in gewissem Umfang über die Funktion Standklimatisierung mittelbar beeinflussbar und der Ladezustand unter anderem im Fahrzeug einstellbar. Die aktuell zur Verfügung stehende Leistung wird in der Fahrleistungsanzeige des Fahrzeugs angezeigt. Um die nutzbare Kapazität der Hochvoltbatterie bestmöglich zu erhalten, empfiehlt es sich, für die tägliche Nutzung ein Ladeziel von 80% für die Batterie einzustellen (vor zum Beispiel Langstreckenfahrten auf 100% umstellbar).

Fügen Sie Ihren Kommentar hinzu

Es gibt noch keine Kommentare.